Apokrisiar

Apokrisiar
Apokrisiar
 
[griechisch »Überbringer einer Antwort«] der, -s/-e, im Byzantinischen Reich der ständige Vertreter oder Sonderbeauftragte des Papstes, eines Bischofs oder Patriarchen am Kaiserhof in Byzanz oder bei der höheren kirchlichen Instanz, meist ein mit weitgehenden Vollmachten ausgestatteter Diakon. Im weltlichen Bereich war der Apokrisiar u. a. kaiserlicher Gesandter oder nahm Aufgaben in der Militärgerichtsbarkeit wahr. - Im lateinischen Westen wurde das Lehnwort apocrisiarius im frühen Mittelalter auf den obersten Hofgeistlichen oder auf den Kanzler angewendet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apokrisiar — Ein Apokrisar (griechisch: Einer, der die Antwort überbringt) ist ein Beauftragter eines Klosters oder eines kirchlichen Würdenträgers. Der Apokrisar ist heutzutage am ehesten vergleichbar mit einem Nuntius, also einem Dauerbeauftragten oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Apokrisiar — Apo|kri|si|ar der; s, e <aus gleichbed. kirchenlat. apocrisiarius zu gr. apókrisis, vgl. ↑Apokrisis> hoher Gesandter in kirchlichen Angelegenheiten, bes. des Papstes in Konstantinopel …   Das große Fremdwörterbuch

  • Anatolius — St. Anatolios von Konstantinopel Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel. Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Anatolius von Konstantinopel — St. Anatolios von Konstantinopel Anatolios († 3. Juli 458) war Patriarch von Konstantinopel. Anatolios stammte aus Alexandria. Dort war er zunächst als Priester und Apokrisiar unter dem Patriarchen Dioskoros I. von Alexandria tätig, der der Lehre …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Dialogus — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor I. — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor I. (Papst) — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor der Grosse — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorios Dialogos — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

  • Gregorius Magnus — Gregor I. beim Diktieren der Gregorianischen Gesänge (aus dem Antiphonar des Hartker von St. Gallen, um 1000) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”